Besucher auf einem Fahrgeschäft auf der Eisleber Wiese
Am Freitag ist das größte Volksfest Mitteldeutschlands gestartet: Der Eisleber Wiesenmarkt. (Archivbild) Bildrechte: picture alliance/dpa

Volksfest Eisleber Wiese gestartet: Anreise, Parken, Programm und Attraktionen

17. September 2023, 12:34 Uhr

Die Eisleber Wiese ist am Freitag gestartet: Es ist Mitteldeutschlands größtes Volksfest. Die Organisatoren buhlen mit 48 Fahrgeschäften, darunter zehn "Wiesenpremieren", um die Gunst der Besucher. Rund 500.000 Menschen werden über alle Tage in der Lutherstadt erwartet.

Aktuelle Nachrichten finden Sie jederzeit auf mdr.de und in der MDR Aktuell App.

Wenn es um die Eisleber Wiese geht, kennt sich Siegmund Michalski sehr gut aus. Seit mehr als 40 Jahren ist er als Geschäftsführer für die Ausrichtung der Wiese verantwortlich. Momentan hat er den Kopf sehr voll. "Wir haben jetzt einen Marathon hinter uns. Noch sind wir nicht über die Ziellinie gegangen. Aber am Schluss werden wir Sieger sein", ist Michalski überzeugt. Wie viele Jahre zuvor haben er und seine zwei festen Mitarbeiter auch den 502. Eisleber Wiesenmarkt erst am Reißbrett entworfen. In diesen Tagen zeigt sich, ob der Plan auch aufgeht.

Zehn "Wiesenpremieren" 2023

48 Fahrgeschäfte hat Michalski ausgewählt, darunter seien zehn "Wiesenpremieren". Insgesamt buhlen 350 Geschäfte auf der diesjährigen Wiese um Kundschaft und sollen für das unvergleichliche Flair des Volksfestes sorgen, erzählt Michalski im Gespräch mit MDR SACHSEN-ANHALT.

Auf rund 80.000 Quadratmetern und einer rund vier Kilometer langen Vergnügungsmeile würden die Besucherinnen und Besucher Spaß, Musik, Kunst und Kultur sowie Essen und Trinken erwarten.

Tradition seit 1521 Der Wiesenmarkt geht auf das Jahr 1521 zurück, als in Eisleben im Mansfelder Land die Abhaltung eines Vieh- und Ochsenmarktes angeordnet wurde. Im Laufe der Jahrhunderte entwickelte sich die Veranstaltung, die bis auf wenige Ausnahmen jährlich stattfand, zu einem immer größeren Spektakel. Heute gilt die Eisleber Wiese als das größte Volksfest in Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen.

Doch bis am Freitag gegen 15 Uhr mit dem Fassbieranstich der Eisleber Wiesenmarkt eröffnet wurde, musste Michalski noch ganz weltliche Probleme lösen. Kurzfristig hatte ein Fahrgeschäft abgesagt, weil Ersatzteile nicht rechtzeitig geliefert werden konnten. "Dass es so was in Deutschland inzwischen gibt, fast wie in einem Entwicklungsland", so der Kommentar des Wiesenchefs dazu. Michalski musste schnell Ersatz organisieren.

Welche Highlights bietet die 502. Eisleber Wiese?

Am Freitag ist das Festwochenende traditionell vor dem Rathaus gestartet. Der Festumzug mit rund 2.000 Teilnehmern zog dann – angeführt vom MDR-SACHSEN-ANHALT Hörmobil – zur Festwiese. Dort stach Bürgermeister Carsten Staub (parteilos) das Fassbier an. Zudem trat am Freitag die Band Atemlos auf.

MDR SACHSEN-ANHALT auf dem Eisleber Wiesenmarkt 2023 Das Hörmobil von MDR SACHSEN-ANHALT hat am Freitag den großen Festumzug angeführt. Im Radio- und Fernsehprogramm wird das Wochenende über immer wieder über die Wiese berichtet, meist mit Liveberichten vom Festgelände. Unsere Promoter an unserem Übertragungswagen neben dem Festzelt informieren über unser Programm und nehmen Lob und Kritik entgegen.

Der Samstag begann mit Appell und Schützenumzug um 9:30 Uhr. Vom Marktplatz ging es zum Schützenplatz neben dem Festzelt. Um 10:30 Uhr folgte das Vogelschießen auf dem Schützenplatz. Am Abend trat im Festzelt die Coverband Empire auf. Der Sonntag startete um 9 Uhr mit dem Wiesengottesdienst im Festzelt. Anschließend spielten dann verschiedene Musikanten.

Wann ist die Eisleber Wiese geöffnet?

Offiziell begann der Eisleber Wiesenmarkt am Freitag mit dem Fassbieranstich um 15 Uhr im Festzelt durch den Bürgermeister. Schluss war dann um 1 Uhr. Samstag und Sonntag öffnet das Volksfest um 10 Uhr und schließt um 1 Uhr (Sonntag 23 Uhr). Am Montag können Gäste das Festgelände zwischen 12 und 24 Uhr besuchen.

Wie komme ich mit dem Zug zur Eisleber Wiese?

Besucher können Eisleben mit den Regionalexpresslinien RE 8 (Halle – Leinefelde) und RE 9 (Halle – Kassel) sowie der S-Bahn-Linie S 7 (Halle – Eisleben) erreichen. Die RE-Linien verkehren im 30 Minuten-Takt. In den Nächten von Freitag auf Samstag und Samstag auf Sonntag fahren zusätzliche Züge. Vom Bahnhof zum Veranstaltungsgelände und zurück pendeln regelmäßig für Nutzer der Eisenbahn kostenlose Busse (Ticket der Bahn erforderlich).

Wo kann ich am besten mein Auto parken?

Für Autofahrer sind Parkplätze am Wiesenmarkt (Kosten: 5 Euro) eingerichtet. Von dort sind es nur wenige Minuten zu Fuß zum Festgelände. "Autofahrer sollten unbedingt unser Leitsystem und die Hinweisschilder beachten", so Wiesenchef Michalski. Zusätzlich sollen Park & Ride-Parkplätze eingerichtet werden.

48 Fahrgeschäfte und insgesamt 350 Geschäfte sind in diesem Jahr auf der Eisleber Wiese vertreten. (Archivbild) Bildrechte: picture alliance/dpa

So kann auch am Gewerbegebiet in der Halleschen Straße in Eisleben geparkt werden. Von dort verkehren Busse (Kosten: 1,50 Euro pro Person für Hin- und Rückfahrt, inklusive Pkw-Stellplatz) bis zum Wiesenmarkt und wieder zurück.

Warum gibt es keinen "Stargast" und kein "Ballonglühen"?

In diesem Jahr wird es wegen der hohen Künstlergagen keinen "Stargast" geben. "Wir hoffen, trotzdem über alle Tage wieder 500.000 Gäste begrüßen zu können", sagt Michalski. Darüber hinaus sei zur kleinen Wiese am 23. September ab 21 Uhr statt des traditionellen Ballonglühens eine Laser-, Licht- und Pyro-Show geplant. Grund dafür sei die starke Wetterabhängigkeit beim Ballonglühen, die unter anderem im vergangenen Jahr zu einer Absage geführt habe.

Wie kostet ein Bier auf der Wiese?

Für alle Bierliebhaber gibt es eine gute Nachricht: Die Preise sind im Vergleich zum Vorjahr nicht gestiegen. Der halbe Liter kostet weiterhin sechs Euro.

MDR (Moritz Arand, Stefan Bringezu, Hannes Leonard)

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN-ANHALT – Das Radio wie wir | 13. September 2023 | 17:30 Uhr

0 Kommentare

Mehr aus Mansfeld-Südharz, Saalekreis und Harz

Mehr aus Sachsen-Anhalt