Bei Sturm umgestürzte historische Windmühle aus Holz
Der Sturm wehte in der Nacht zu Samstag die historische Bockwindmühle in Klettbach um. Bildrechte: MDR/Stefan Eberhardt

Weimarer Land Wahrzeichen zerstört: Sturm weht Bockwindmühle Klettbach um

19. Februar 2022, 13:54 Uhr

Entsetzen und Fassungslosigkeit in Klettbach: Während des Sturms in der Nacht zu Samstag ist die Bockwindmühle, das Wahrzeichen des Ortes, dem Unwetter zum Opfer gefallen. Nun ist ein Wiederaufbau im Gespräch. Auch die Landesregierung will helfen.

Die Bockwindmühle in Klettbach im Weimarer Land ist während des Orkantiefs Zeynep umgeweht und zerstört worden. Wie Bürgermeisterin Franziska Hildebrandt MDR THÜRINGEN sagte, ist die Mühle umgeknickt wie ein Streichholz. Sie sei fassungslos. Der Schaden ist nach ihren Worten noch nicht zu beziffern. Ob die Mühle wieder aufgebaut werden kann, stehe noch nicht fest. Sie kündigte an, ein Spendenkonto einzurichten.

Bockwindmühle erst vor Kurzem saniert

Die Klettbacher Bockwindmühle gilt mit ihrem Standort von 438 Metern über dem Meeresspiegel als die höchstgelegene Bockwindmühle Deutschlands. Die Mühle war in den vergangenen Jahren saniert worden.

Bockwindmühlen sind der älteste Windmühlentyp in Europa. Das gesamte Mühlenhaus steht auf einem einzigen Holzpfahl, auf dem die Mühle in den Wind gedreht werden kann. Dieser Balken ist nun in Klettbach gebrochen, so dass die Mühle umstürzte. Bereits 2007 war in Thüringen eine Bockwindmühle nahe Jena dem Sturm Kyrill zum Opfer gefallen. Sie war später wieder aufgebaut worden.

Hoffen auf Wiederaufbau in Klettbach

Auch in Klettbach hofft Bürgermeisterin Hildebrandt auf einen Wiederaufbau: "Ad hoc würde ich sagen, dass die Mühle definitiv wieder stehen muss." Auch nach Angaben von Mühlenvereinsmitglied Gerd Möller soll die zerstörte Mühle wieder aufgebaut werden. Jedoch sei derzeit unklar, was von der historischen Mühle noch für einen Wiederaufbau zu gebrauchen ist.

Ad hoc würde ich sagen, dass die Mühle definitiv wieder stehen muss.

Franziska Hildebrandt Bürgermeisterin von Klettbach

Laut Vereinsmitglied Möller brach die Mühle am Hausbaum aus dem Jahr 1743 unmittelbar über dem Bock ab und stürzte auf die Seite. Dabei wurde sie größtenteils zerstört. Er rechnet mit Kosten im sechsstelligen Bereich für den Wiederaufbau.

Landesregierung will helfen

Thüringens Kulturminister und Staatskanzleichef Benjamin-Immanuel Hoff schrieb dazu auf Twitter, die Bockwindmühle sei ein wunderbares Kulturdenkmal. "Wir werden alles tun, um die Gemeinde bei der Wiedererrichtung zu unterstützen." Das habe Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) Bürgermeisterin Hildebrandt zugesagt.

MDR (dpa/uka)

Dieses Thema im Programm: MDR THÜRINGEN - Das Radio | Das Fazit vom Tag | 19. Februar 2022 | 18:10 Uhr

2 Kommentare

part am 21.02.2022

Die braune Verfärbung am Mittelteil der Mühle, das als tragend bezeichnet werden kann, lässt den Schluss zu, dass nur die äußere Hülle restauriert wurde. Ein Auswechseln des tragenden Teils hätte wohl auch den Einsatz eines Autodrehkrans erfordert, wobei die Unterkonstruktion auch nicht mehr sehr stabil aussieht. Hier war wohl Schmalhans der Architekt oder Beigeordnete der Restaurierung. Nun ja, nun hat auch Thüringen seine Gorch Fock, doch eigentlich hat diese Mühle ihre eigentliche veranschlagte Nutzungsdauer überschritten. In vergangenen Jahrhunderten hätte man die Konstruktion neu aufgebaut zur Nutzung und den Abriss zum Heizen verwendet, denn Holz mit Bodenkontakt ist anfällig für Pilzbefall. Als Kulturgut bedeutungsvoll sollte man bei der Neuerrichtung etwas mehr Waidextrakt oder Naturpech auf die Unterkonstruktion auftragen, das schütz vor Pilzbefall auf natürliche Weise.

THOMAS H am 20.02.2022

2022 und 1743. Mit 279 Jahren hat der Hausbaum sicher schon viele Stürme mitgemacht und so wie auf den Bildern 1 und 6 zu sehen ist, stellt sich die Frage: Was haben die Kontrollen, bei diesem tragenden Teil, in den vergangenen Jahren ergeben, das so etwas passieren konnte?

Mehr aus der Region Weimar - Apolda - Naumburg

Mehr aus Thüringen